Angebot Onlinetraining Turnen
Solange die Turnhallen noch geschlossen sind wollen wir mit euch online fit bleiben.
Ein wenig Platz und ein dicker Teppich oder eine Matte und los geht es! Natürlich ist das kein Ersatz für das Training in der Halle, aber ein bisschen Kondition, Kraft, Beweglichkeit und kleine Turnelemente gehen auch zu Hause.
Wir möchten euch die Möglichkeit geben wieder ein bisschen Regelmäßigkeit in die Woche zu bringen und euch für den Neustart fit zu halten und so die Verletzungsgefahr zu verringern.
Die Videokonferenzen finden über Zoom statt, das ihr kostenlos nutzen könnt. Den Link dazu erhaltet ihr über eine Anmeldung hier .
Hygienekonzepte Turnen
Hygienekonzept Gerätturnen
Hygienekonzept Wiederaufnahme Training Gerätturnen
Vor der Turnhalle, in den Gängen, Umkleiden und Toiletten ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, ausgenommen Kinder unter 6 Jahren.
Die Turner/innen sind aufgefordert, bereits in Sportbekleidung zum Training zu erscheinen. Umkleidekabinen und Duschen dürfen nicht genutzt werden. In den Umkleidekabinen werden lediglich die Schuhe abgestellt. Diese können auch in einer mitgebrachten Tasche verstaut und zu den eigenen Sachen in der Turnhalle gestellt werden.
Jedes Kind bekommt einen zugewiesenen Platz zur Ablage seiner persönlichen Sachen in der Halle. Dazu ist eine große Tasche mitzubringen.
Die Eltern bringen die Kinder bis vor die Hallentür. Beim Warten vor und dem Betreten und Verlassen der Turnhalle wird durch die Eltern auf Abstand geachtet. Die Halle darf erst betreten werden, wenn der Übungsleiter die Tür öffnet. Ein gegenseitiges Öffnen für Nachzügler ist nicht erlaubt, auch dies übernimmt gegebenenfalls der Übungsleiter.
In geschlossenen Räumen dürfen Gruppen bis zu 30 Personen Kontaktsport wieder ausüben, dazu zählen auch die Übungsleiter und Helfern. In der Turnhalle sind nur Aktive zugelassen. Eltern, Geschwister und Zuschauer dürfen die Sporthalle nicht betreten.
Beim Sport in geschlossenen Räumen ist eine gute Durchlüftung sicherzustellen.
Um ausreichend Zeit zum Wechsel der Gruppen und zum Desinfizieren der Geräte zu haben, ist eine Pause von 10-15 min zwischen den Gruppen eingeplant. Die angegebenen Trainingszeiten sind einzuhalten. Um pünktliches Erscheinen 5 Min vor Trainingsbeginn wird gebeten. Nach dem Training wird die Halle zügig verlassen. Bei Training in der neuen Halle verlassen die Aktiven die Halle durch den Seitenausgang zum Parkplatz. Beim Training in der alten Halle muss darauf geachtet werden, das kein Begegnungsverkehr entsteht. Dies sollte durch die Wechselpausen gewährleistet sein.
Es ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern – auch in Gängen, Wasch- und Umkleideräumen einzuhalten.
Die Hände werden beim Betreten der Halle mit Seife ausgiebig gewaschen oder desinfiziert, zwischen jedem Gerätewechsel und nach dem Trainingsende.
Es wird hauptsächlich in Socken oder Gymnastikschuhe geturnt. Vor der Barfußnutzung von Geräten werden die Füße desinfiziert (Balken !!!).
Jeder bringt seine eigene Gymnastikmatte oder ein großes Handtuch für die Erwärmung und Zusatzaufgaben mit.
Das Training findet in Kleingruppen statt. Es werden feste Trainingsgruppen gebildet, nach Möglichkeit mit einem festen Betreuer.
Körperkontakte müssen möglichst unterbleiben. Auf Händeschütteln bei der Begrüßung oder Umarmung wird verzichtet, sowie auf Partnerübungen, z.B. bei der Erwärmung.
Sicherheits- und Hilfestellung durch die Übungsleiter sind zu minimieren und durch Gerätehilfen zu ersetzen. Riskante und nicht beherrschte Elemente sind zu vermeiden.
Die Kleingeräte werden bei Gruppenwechsel von den Übungsleitern desinfiziert, ebenso (nach Verträglichkeit) die Großgeräte - die Mittel stellt der Verein.
Der Übungsleiter führt eine Anwesenheitsliste von Aktiven, Helfern und Übungsleitern und bewahrt sie mindestens vier Wochen auf.
Nur Turner/innen, Helfer und Übungsleiter, die in eigener Selbstbeurteilung (über die Erziehungsberechtigten) vollständig frei von Corona-Virus-Symptomen sind und keinen bekannten Kontakt zu Personen mit bestätigter Corona Diagnose hatten, dürfen am Training teilnehmen. Bei Anzeichen von Symptomen ist der leitende Übungsleiter umgehend zu informieren.
Die Eltern und Turner/innen werden vorab schriftlich über den Ablauf des Trainings sowie in die Hygiene-, Desinfektions-und Distanzregeln informiert. Für die Einhaltung und Umsetzung aller Regelungen sind die Übungsleiter verantwortlich, die Turnerinnen haben den Anweisungen Folge zu leisten. Bei Nichteinhaltung erfolgt der Ausschluss aus der Trainingsgruppe.
In Abhängigkeit zu den weiteren Entwicklungen können die Trainingsmöglichkeiten schrittweise erweitert werden, indem die Möglichkeiten der Trainingsgestaltung progressiv angepasst werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte schriftlich an die bekannten Handy- oder Emailkontakte der Übungsleiter oder an gymturnkinder@tv-werther.de
Hygienekonzept Elternkindturnen / Kinderturnen (01.09.2020)
Bewegungsförderung: Eltern-Kind-Turnen (2,5-4 Jahre) und Kinderturnen (4-6 Jahre)
Vor der Turnhalle, in den Gängen, Umkleiden und Toiletten ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, ausgenommen Kinder unter 6 Jahren. Überall ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Alle Eltern und Kinder desinfizieren sich vor dem Betreten der Halle die Hände. Die Turnkinder sind aufgefordert bereits in Sportkleidung zu erscheinen. Umkleidekabinen und Duschen dürfen nicht benutzt werden. Lediglich die Schuhe werden in den Umkleiden abgestellt. In der Turnhalle bekommt jedes Kind einen Platz zugewiesen zur Ablage der persönlichen Sachen. Die Teilnehmer werden durch die Übungsleiterin in die Halle eingelassen, vorher ist ein Betreten der Halle nicht gestattet. Der Eintritt erfolgt durch die Glastür im Flur der alten Turnhalle. Nach der Turnstunde wird die Turnhalle durch die Umkleide verlassen. Die Kontaktdaten der zuvor angemeldeten Teilnehmer werden in einer von der Übungsleiterin geführten Liste überprüft. Beim Kinderturnen (4-6 Jahre) bringen die Eltern die Kinder bis zur Hallentür. Inder Turnhalle sind nur Aktive zugelassen. Eltern, Geschwister und Zuschauer dürfen die Halle nicht betreten. Beim Warten vor und dem Betreten und Verlassen der Turnhalle wird durch die Eltern auf Abstand geachtet. Beim Sport in geschlossenen Räumen ist eine gute Durchlüftung sicherzustellen. Um ausreichend Zeit zum Wechsel der Gruppen und zum Desinfizieren der Geräte zu haben, ist eine Pause von 10-15 Minuten zwischen den Gruppen eingeplant. Die angegebenen Turnzeiten sind einzuhalten. Die Halle wird am Ende der Turnstunde zügig verlassen, damit kein Begegnungsverkehr zwischen den Gruppen entsteht. In der Eltern-Kind-Stunde werden in Kleingruppen max. 4 Bewegungsstationen aufgebaut. An einer Station dürfen sich nicht mehr als 4 Kinder plus die Begleitperson aufhalten. Der Abstand ist immer einzuhalten. Erwachsene tragen während der Turnstunde einen Mund-Nasen-Schutz. Geschwisterkinder und Zuschauer sind nicht gestattet, Ausnahme Babys, die sich nicht selbstständig fortbewegen können.
Hygienekonzept Turnzwerge (Stand 11.08.2020)
Gruppe: Turnzwerge 1: Donnerstag 16.15 bis 16.55 Uhr
Turnzwerge 2: Donnerstag 17.20 -18.00 Uhr
Ort: neue Sporthalle der Grundschule Werther Westfalen
Regelungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit Covid 19:
1.) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 14 Kinder plus jeweils eine Begleitperson(Säuglinge, die sich nicht von der Stelle bewegen können, sind ausgenommen).
2.) Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Programm „yolawo“.
3.) Die Teilnehmer werden durch die Übungsleiterinnen in die Halle eingelassen. Der Einlass erfolgt ausschließlich im Zeitfenster von 16.10 - 16.15 bzw. von 17.15 -17.20.
4.) Vor dem Betreten der Halle nehmen die Übungsleiterinnen die Kontaktdaten der Teilnehmer (Adresse, Name, Telefonnummer) auf. Diese werden von den Übungsleiterinnen unter Wahrung der Vertraulichkeit gesichert und für vier Wochen aufbewahrt. Anschließend werden die Daten vernichtet.
5.)Ab Betreten des Vorraums müssen von allen Eltern und den Übungsleitern Masken getragen werden, dies gilt auch in der Halle.
6.)Die Straßenschuhe werden in den Umkleiden aus und wieder angezogen.
7.)Die Zeiten der Turnzwerge 1 bzw. 2 verkürzen sich von 16.15 bis 16.55 Uhr bzw. 17.20 bis 18.00, damit die Übungsleiter alle Stationen gründlich desinfizieren können und ein möglichst kontaktloser Wechsel der beiden Gruppen gewährleistet wird.
8.)Alle Eltern und auch die Kinder waschen bzw. desinfizieren sich vor dem Betreten der Halle die Hände. Die Eltern bringen bitte ein Handtuch mit.
9.)In der Halle wird darauf geachtet, dass alle Anwesenden einen Abstand von 1,5 Metern zueinander einhalten.
10.) Es werden 4 Stationen von den Übungsleiterinnen aufgebaut, dabei wird der Mindestabstand zwischen den Stationen von mind. 2 m eingehalten. An einer Station dürfen sich nicht mehr als 4 Kinder und die jeweilige Begleitperson gleichzeitig aufhalten. Singspiele müssen leider ausfallen
11.) Trinken ist in der Halle verboten, dies ist in Ausnahmen nur im Vorraum möglich.
12.) Alle Kinder müssen von ihrer eigenen Begleitperson betreut werden, eine Betreuung durch andere Personen während der Veranstaltung ist nicht zulässig.
Überraschungssieg bei der Premiere
Damit hätte keiner gerechnet. Gleich bei ihrem allerersten Wettkampf räumten die Turnmädels des TV Werther zweimal Gold ab. Dabei sollten sie einfach etwas Wettkampferfahrung sammeln. Leider wurden diesem Jahr die turnerischen Disziplinen im Turntigertest, dem Anfängerwettkampf des Turnbezirkes gestrichen wurden, so dass nur noch Kraft und Beweglichkeit abgenommen werden. Um dennoch ein erstes Wettkampffeeling bekommen zu können, wenn man so ganz allein am Gerät steht und die Kampfrichter ganz genau hinschauen, startete Werther zum ersten Mal beim Gaukindermannschaftswettkampf. Dieser Anfänger- und Breitensportwettbewerb fand in diesem Jahr in Sennestadt statt. Zappelig und aufgeregt starten die 6jährige in Werthers 5. Mannschaft. Mit dabei Sara und Yasmine Chaabani, Lenja Entgelmeier, Hannah Kredell und Amy Helene Nordsiek. Es zahlte sich aus, dass sie die etwas einfacheren Übungen turnten und nur wenige Abzüge in der Ausführung kassierten. Von 13 möglichen Punkten gelang ihnen am Boden gleich dreimal eine Zwölferwertung und auch an Reck, Balken und Minitramp gingen sie, als es darauf ankam konzentriert an den Start. So erstaunten sie Eltern und auch Trainer mit einem verdienten Rang 1 in ihrer Wettkampfklasse und 4 Punkten Vorsprung dem TUS Senne und dem TUS Minderheide.
Deutlicher war der Abstand in der nächsten Altersklasse. Linn Steinhoff, Julie Kalski, Lara Uphaus, Maja Ronsiek-Niederbröker, Laryssa Dünhölter und Zolani Gnoth holten für TV Werther 6 ebenfalls Gold vor dem TV Minden und der Spvg Heepen. Auch bei Ihnen galt der Vorsatz „Lieber einfacher und sauber turnen“, denn allein für die Ausführung kann man schon 10 Punkte einheimsen, während es in der Schwierigkeit für jede zusätzliche Stufe nur einen Punkt mehr gibt. Kaum einmal mussten sie mehr als einen Punkt Abzug hinnehmen und erfreuten das Publikum mit tollen Übungen. So hamsterten sie nach und nach 197,75 Punkte für die Mannschaft und damit 9,5 Punkte Vorsprung auf Rang 2.
Stolz nahmen sie die Medaillen in Empfang und ließen sich feiern, bevor es beim nächsten Training hieß: Im Juli sind Bezirkseinzelmeisterschaften, es gibt noch viel zu tun.
Juni 2017
Turnkids suchen Verstärkung
Die Gruppe Gerätturnen für Kinder 6-8 Jahren am Dienstag 15.30-17.00 Uhr
Mühlenstraße, neue Halle unter Leitung von Uta Entgelmeier würde sich
über Zuwachs sehr freuen. Durch den neuen Termin können viele Turnkids
nicht mehr, so dass einige Plätze frei sind.
Gleich zweimal Platz 2 für Werthers Turnerinnen


Turnen im TV Werther
Über 90 Kinder beim KIBAZ in Werther
Der Turnverein Werther in Kooperation mit der ev. Kindertagesstätte „Im Viertel“ lud zum Kinderbewegungsabzeichen ein und viele folgten der Einladung. Zunächst begannen die Kinder der Kita „Im Viertel“, später kamen die TV-Kids an die Reihe. Zu fetziger Musik wurde nächst durch die Halle gelaufen, gehüpft und gerannt. Dann ging es für die 3-6jährigen mit einer Laufkarte an die 10 Stationen des KIBAZ.
Entwickelt durch die Sportjugend NRW werden hier die fünf Hauptbereiche der kindlichen Entwicklung angesprochen und sollen auf spielerische Weise Lust auf Bewegung und Sport machen. So mussten im Bereich Motorik möglichst
schnell die Steine für einen Turm von der anderen Hallenseite geholt werden oder beim Hüpfspiel das Springen auf ein oder zwei Beinen geübt. Um viel Gefühl ging es im Bereich Wahrnehmung um die Watte durch den Parcours zu pusten oder die unterschiedlichen Wurfgegenstände ins Ziel zu befördern. Im sozialen Bereich war Vertrauen und Teamarbeit gefragt: sich blind über einen Parcours führen zu lassen oder gemeinsam das andere Ufer mit Hilfe einiger Teppichfliesen-„Steine“ zu erreichen, geht nicht ohne.
Denk- und Merkfähigkeit mussten die Kids im Kognitiven Bereich unter Beweis stellen. Mit bunten Bausteinen sollten Bauwerke nach einer Vorlage nachgebaut werden. An einer anderen Station wurde Memory gespielt, jedoch musste man um das Gegenstück zu finden erst verschiedene Turngeräte überwinden und unterkrabbeln. Zu guter Letzt sollte der Psychisch-emotionale Bereich angesprochen werden. Aus welcher Höhe traust du dich zu springen? Imme eine Stufe höher kletterten viele mutige Springer. Der Fantasie freie Bahn lassen hieß es schließlich beim Bauen mit Hunderten von großen Joghurtbechern und bunten Riesenschaumstoffbausteinen.
Wer so fleißig war hatte sich am Ende auch eine der offiziellen Urkunden verdient. Dank der Förderung durch den Landessportbund konnte jedes Kind ein bisschen Bewegung in Form eines bunten Balles mit nach Hause nehmen.
Februar 2016
Heißes Rennen in der Nachwuchsliga 1 beim Turnen
Turner suchen Verstärkung
Nachwuchs erziehlt Achtungserfolg
Die Turnerinnen des TV Werther erziehlen guten Resultaten beim Ligaauftakt. Beim ersten Ligawettkampf des Turnbezirks in Wiedenbrück haben die Mädchen des TV Werthers teils sehr gute Ergebnisse verbucht - gekrönt vom Überraschungserfolg in der Nachwuchsliga 1 (AK8). Mit vier Mannschaften ging der TV Werther dieses Jahr in die Nachwuchs- und Bezirksligawettkämpfe.
Mit Tagesbestleistungen an drei von vier Geräten holte sich Lina Weber (15,00 P. Balken), Josefina Niebrügge (14,90 P. Sprung), Hannah Recker (14,60 P. Boden) und Johanna Latteck Platz eins mit 103,75 P. vor den traditionellen starken Mannschaften aus Rheda (TSG Rheda 9 mit 102,00 P. und TSG Rheda 8 mit 97,50 P.).
Die erfahreneren TVW-Sportlerinnen in der Bezirksliga 1 (LK3) mussten auf drei Teamkolleginnen verzichten (Anne Bangemann, Nele Bories und Mareike Diembeck) und hatten somit keine Streichnote. Trotz des Handicaps turnten Chiara Dessin, Johanna Struck und Chiara Potthoff meist fehlerfreie Übungen und erreichten mit 117,20 P. Platz sechs. TVW I fehlt nur ein Punkt auf Platz fünf (TUS Friedrichsdorf 2 mit 118,85 P.).
Der TVW II (LK4) machte es noch spannender. Ihnen fehlen 0,35 P. für eine bessere Platzierung (TUS Friedrichsdorf 3 mit 119,75 P.). Mit der drittbesten Wertung des Tages am Balken (11,20 P.) hatte Antonia Kapp maßgeblich Anteil am fünften Gesamtrangs (119,40 P.) ihrer Mannschaft. Anastasia Apelt, Sinem Holz und Marielle Benz zeigten bei den Bodenübungen neu erlernte Choreographien. Außerdem gehört noch Jennifer Heinze zur Mannschaft.
Die jüngsten Turnerinnen (AK7) boten beim ersten Ligawettkjampf ansprechende Leistungen. Allen voran Cosma Abendroth gelang dies an allen vier Geräten (13,20 P. Sprung/11,60 P. Balken/11,30 P. Boden). Sie turnte am Barren mit 13,80 Punkten die Tageshöchstnote und erreichte mit Emilie Heilmann, Aliya Ronning, Jarla Entgelmeier und Emilia Pohl Rang sechs mit 136,75 P.
Bis zum nächsten Wettkampf am 14.11.2015 in Steinhagen wird fleißig weiter trainiert und an den Übungen gefeilt.
Wiedenbrück 12.09.2015
Turntiger des TV Werther
Werther IV sammelt wichtige Erfahrungen - Werther III erturnt Silber
Niedrige Temperaturen sorgten in der Turnhalle bei Kampfrichtern, Trainer und Turnerinnen für keine angenehme Atmosphäre. Dennoch ließen sich die Turnerinnen davon nicht abhalten und gaben ihr Bestes.
In der AK7 hatte Werther III mit Druck zu kämpfe, da sie mit TSG Rheda 9 punktgleich auf Rang Eins lagen. Sollte die dritte Mannschaft im Tagesergebniss besser als TSG Rheda 9 sein, würden sie den ersten Platz belegen.
Hannah Reker überzeugte am Barren (13,65 Punkte) mit der dritthöchsten Tageswertung und am Balken (13,70 Punkte) Tageshöchstwertung. Mannschaftskameradin Josefina Niebrügge erturnte ebenfalls an zwei Geräte (Barren 13,95 Punkte und Boden (14,25 Punkte Tageshöchstwertung) super Punkte. Die anderen Mannschaftskameradinnen, Johanna Latteck, Sinem Holz und Marielle Benz zeigten ebenfalls einen tollen Wettkampf. Hannah belegte als beste Turnerin der Mannschaft den dritten Platz (53,35 Punkte). In der Endabrechnung ergab sich der zweite Platz und die Silbermedaille mit 468,15 Punkten. Platz Eins ging an TSG Rheda 9 (468,70 Punkte) und Platz drei an Spvg Steinhagen 7 (443,15 Punkte).
Werther IV zeigten solide Übungen, auch wenn sie auf Cosma Abendroth und auf die kurzfristig krank gewordene Tosja Heidbrink verzichten mussten. Leider klappte noch nicht alles, sodass die Mannschaft Emily Henkenjohann, Aliya Ronning, Daria Apelt, Jarla Entgelmeier und Emilia Pohl im Tagesergebniss den siebten Platz belegte. Dennoch hat die Mannschaft reichliche Wettkampferfahrungen gesammelt. Durch die zwei letzten Wettkämpfe, welche gut waren, platzierte sich die Mannschaft im Endergebnis auf Platz 6 mit 403,75 Punkten. Beste Einzelturnerin der Mannschaft war Emily Henkenjohann mit 45,75 Punkten.
Gegen Mittag wurde der Bezirksmeister der KM4 erturnt. Hier war der Titel bereits an den unschlagbaren TuS Friedrichsdorf 2 (418,70 Punkte) vergeben. Mit der dritthöchsten Wertung am Sprung (12,15 Punkte) zeigte Lina Weber einen schönen Handstützüberschlag. Am Barren überzeugte Jennifer Heinze (11,95 Punkte) ebenfalls mit der drittbesten Höchstwertung. In der Enderabrechnung belegte die Mannschaft, weiterhin unterstützt von Anastasia Apelt, Antonia Kapp und Hannah Deumlich, mit 366,65 Punkten den fünften Platz. Den Zweiten Platz belegte TUS Friedrichsdorf 3 mit 394,75 Punkten.
In der KM3 ging es um den Aufstieg in die Gauliga 2. Hier haben sich nach jedem Wettkampf die Platzierungen geändert, sodass zum Finale hin noch alles offen war. Die Mannschaft musste auf die stärkste Turnerin Chiara Dessin vezichten, die auf Grund von starken Rückenschmerzen nicht am Wettkampf teilnehmen konnte. Dennoch unterstützte sie uns fleißig mental. Am Barren und Balken zeigte die Mannschaft einige Schwäche, da sie geforderte Teile nicht geturnt haben. Beste Turnerin der Mannschaft war Johanna Struck mit 39,30 Punkten. Im Endergebnis belegte die Mannschaft den fünften Platz mit 342,85 Punkten. Für Werther I turnten außerdem noch Anne Bangemann, Mareike Diembeck, Nele Bories und Chiara Potthoff. Den Aufstieg zur Relegation der Gauliga 2 hat KTV/TSG Rheda 5 mit 407,90 Punkten und den ersten Platz gemeistert. KTV/TSG Rheda 4 erturnte sich mit 397,75 Punkten Platz Zwei.
Zur Siegerehrung bekamen alle Turnerinnen einen Adventskalender, da dieser Wettkampf auf den 1. Advent fiel. Mit guter Laune gehen alle nun auf Weihnachten zu.
Die Mannschaften des TV Werther müssen nun noch fleißig bis zum Nikolausturnen am 6.12. üben. Dort werden sie einen Auftritt haben und den Besuchern und Zuschauern ihr Können zeigen. Wer also Lust und Zeit hat, kann am 6.12. um 15:30 in die Alte Sporthalle der Grundschule Mühlestraße zu unserem alljährlichen Nikolausturnen kommen.
Für Sinem gab es 13,00 Punkte am Sprung
Beste Einzelturnerin der Mannschaft (Werther IV) Emily erturnte 11,30 Punkte am Barren
Daria Apelt hatte die zweitbeste Gesamtwertung der Mannschaft
Höchstnote für Hannah am Balken
Werther IV mit Emily Henkenjohann, Daria Apelt, Emilia Pohl, Jarla Entgelmeier und Aliya Ronning, es fehlen Cosma Abendroth und Tosja Heidbrink
Auch mit Platz Zwei sehr zufrieden - TV Werther III mit Josefina Niebrügge, Marielle Benz, Johanna Latteck, Sinem Holz und Hannah Reker
Anastasia bekam 6,70 Punkte für ihre Balkenübung
Antonia zeigte zum Ersten Mal das Aufhocken und bekam für ihre Übung 8,05 Punkte
Werther II mit Anastasia Apelt, Antonia Kapp, Lina Weber, Hannah Deumlich und Jennifer Heinze, es fehlt Melina Kleck
Am Balken verlor die Mannschaft wichtige Punkte
Werther I mit Chiara Dessin, Mareike Diembeck, Anne Bangemann, Chiara Potthoff, Nele Bories und Johanna Struck, es fehlt Milena Kisker
Rheda 30.11.2014
Werthers Talente setzten sich an die Spitze
Früh am Morgen begannen die Jüngsten Turnerinnen der Altersklasse 7 (AK7) in der Nachwuchsliga 2 ihren Wettkampf.
Besonders die siebenjährigen der dritten Mannschaft zeigten sich von ihrer besten Seite. Mit gut zwei Punkten Vorsprung verwiesen Sinem Holz, Hannah Reker, Johanna Latteck, Marielle Benz und Josefine Niebrügge ihre Konkurrentinnen, TSG Rheda 9, auf Platz zwei. Somit schob sich die Mannschaft in der Gesamttabelle auf Rang eins mit 309,35 Punkten. Marielle (51,85 Punkte) und Josefine (51,80 Punkte) belegten in der Gesamteinzelwertung einen hervorragenden zweiten und dritten Platz.
Werthers vierte Mannschaft mit Emilia Pohl, Daria Apelt, Cosma Abendroth, Emily Henkenjohann, Tosja Heidbrink und Aliya Ronning sammelten weiterhin Wettkampferfahrungen. Besonders am Barren überzeugt Cosma (13,20 Punkte) und am Sprung Daria (12,90 Punkte). Zurzeit liegt die Mannschaft mit 273,85 Punkten auf Rang fünf.
Am Nachmittag waren die älteren Turnerinnen an der Reihe.
In der Leistungsstufe KM4 der Bezirksliga 2 musste die Mannschaft, durch Unsicherheit und Unsauberkeit der Übungen, Abzüge in Kauf nehmen. Mit 11,05 Punkten gelang Lina Weber am Barren und Antonia Kapp mit 11,50 Punkten am Boden eine der Höchstwertungen des Tages. Unterstützt wurde die Mannschaft außerdem von Melina Kleck und Anastasia Apelt. In der Gesamttabelle, nach zwei Wettkämpfen, belegten sie Rang sechs hinter TSG Rheda 7 mit 241,85 Punkten.
Die erste Mannschaft in der Bezirksliga 1 startete mit Chiara Potthoff, Anne Bangemann, Milena Kisker, Chiara Dessin und Johanna Struck. Nele Bories und Mareike Diembeck mussten verletzt pausieren. Mit 42,75 Punkten zählt Chiara Dessin zu der stärksten Turnerin der Mannschaft, besonders Balken (11,35 Punkten) gelang ihr gut. Am Barren hatte die Mannschaft etwas Probleme, da die geforderten Pflichtteile nicht gezeigt wurden. Momentan liegt die Mannschaft nach zwei Wettkämpfen mit 229,80 Punkten auf dem fünften Platz.
Die vierte Mannschaft (hinten Emilia Pohl, Daria Apelt, Aliya Ronning, Emily Henkenjohann, Cosma Abendroth und vorne Tosja Heidbrink)
Die dritte Mannschaft (hinten Johanna Lattek, Josefine Niebrügge, Marielle Benz, Hannah Reker und vorne Sinem Holz) glänzt bei diesem Wettkampf
Die dritte und vierte Mannschaft
Die zweite Mannschaft (v.l. Anastasia Apelt, Melina Kleck, Lina Weber und Antonia Kapp) kämpft diesen Wettkampf
Die erste Mannschaft (h.l. Chiara Dessin, Mareike Diembeck, Nele Bories, Anne Bangemann v.l. Milena Kisker, Chiara Potthoff, Johanna Struck) muss die Ausfälle verkraften
Friedrichsdorf 15.11.2014
Werther III glänzt - Werther I kämpft
Die vierte Mannschaft der AK7, bestehend aus Cosma Abendroth, Emily Henkenjohann, Daria Apelt, Tosja Heidbrink und Aliya Ronning machten ihre ersten Wettkampferfahrungen. Cosma überzeugt besonders am Stufenbarren. Sie holt 13,80 Punkte und wurde hier Tagesbeste. Doch auch die anderen Mitturnerinnen zeigten ihr Können. Nach diesem Wettkampf liegt die Mannschaft mit einem Zwischenergebnis von 134,65 Punkten auf dem fünften Platz. Beste Einzelturnerin war hier Emily Henkenjohann, die mit 46,45 Punkten den 11. Platz belegte.
Werther III hatte gleich zweimal Tagesbestnote an zwei Geräten (13,00 Punkte am Barren/13,70 Punkte am Boden). Damit hat die Mannschaft um Johanna Latteck, Josefine Niebrügge, Hannah Reker, Marielle Benz und Sinem Holz nicht gerechnet. Sie überzeugten an allen Geräten mit 12-er und 13-er Wertungen. Am Schluss war die Freude riesig, als die Mannschaft mit einem Zwischenergebnis von 153,65 Punkten auf dem zweiten Platz liegt. In den Einzelwertungen liegen die Turnerinnen alle unter den Top-Ten-Wertungen.
In der Leistungsstufe KM4 mussten die Turnerinnen der zweiten Mannschaft zuerst Wettkampfluft schnuppern. Dort turnten alle zum Ersten Mal. Da sie hier noch nicht die geforderten Leistungen zeigten, fielen die Punkte für Melina Kleck, Hannah Deumlich, Lina Weber, Anastasia Apelt und Antonia Kapp eher niedrig aus. Sie schlugen sich aber tapfer und erturnten mit einem Zwischenergebnis von 117,45 Punkten den fünften Platz.
In der höchsten Leistungsstufe KM3 hatte die erste Mannschaft mit Verletzungen zu kämpfen. Einen kompletten Vierkampf absolvierten nur Chiara Dessin, Anne Bangemann und Milena Kisker. Aufgrund von Verletzungen konnten Nele Bories und Mareike Diembeck die Mannschaft nur vereinzelt unterstützen. Chiara Potthoff und Johanna Struck mussten leider ganz pausieren. Am Stufenbarren zeigte Chiara zum ersten Mal eine Kippe sowie Mareike und Anne einen Salto-Abgang am Balken. Mit einem Zwischenergebnis von 109,80 Punkten liegt die Mannschaft derzeit auf dem fünften Platz
Bis zum nächsten Wettkampf am 15.11. wird natürlich fleißig weiter trainiert um die Platzierungen zu erhalten.
Werthers IV( v.l. Emily Henkenjohann, Tosja Heidbrink, Aliya Ronning, Cosma Abendroth und Daria Apelt)
Werther III (v.l. Josefine Niebrügge, Johanna Latteck, Hannah Reker, Marielle Benz und Sinem Holz)
Chiara Dessin holte am Srung 11,80 Punkte
Werther I (v.l. Milena Kisker, Chiara Dessin, Mareike Diembeck und Nele Bories es fehlen Chiara Potthoff, Anne Bangemann und Johanna Struck)
Wiedenbrück 21.09.2014
MiRa Turnfest Gütersloh (16./17.08.2014)
Nach 18 Jahren wurde nun wieder ein Turnfest in Gütersloh ausgerichtet. Auch fünf Turnerinnen und ihre Trainerin vom TV Werther waren mit beteiligt. Diesmal allerding nicht als Zuschauer, sondern als Flizzis.
Anne Bangemann, Nele Bories, Chiara Potthoff, Chiara Dessin, Mareike Diembeck und Uta Entgelmeier hatten die Chance, einmal "Turnfest-Backstage" zu erleben und alles hinter den Kulissen zu sehen. Ein Flizzi ist überall dort, wo Hilfe benötigt wird, beispielsweise bei Shows und bei dem Umbau bei Wettkämpfen. Da wir alles aufbauen mussten, fing unserer "Turnfest" schon am Freitag (15.08.) an. Die ganzen Sporthallen standen noch leer, also hieß es alles so aufbauen, dass dort Lehrgänge (Turnfestwerkstatt) statt finden können und geturnt werden kann. Besonders Spaß hat das Aufbauen der Abenteuer-Halle für die kleinen Turnfestbesucher gemacht. Am Samstag bildeten wir Flizzis weiter. Wir nahmen an zahlreichen Lehrgängen der Turnfestwerkstatt teil. Am Sonntag stand der Kinderturnfest-Wettkampf (Nele und Mareike im Einsatz als Kampfrichterinnen) sowie die offizielle Eröffnung des Turnfestes an. Bei kalten Temperaturen haben die Flizzis auf der Bühne am Wasserturm Gambol-Jump (Gummitwist) vorgeführt. Am Abend stand noch das Schauturnen in der neuen Innenstadt Sporthalle an. Hier traten SpitzenturnerInnen des MiRa Turngaues vom Trampolinturnen, Leistungsturnen, Rhönradturnen und Rhythmische Sportgymnastik an. Wir Flizzis waren voll im Einsatz und mussten ständig Geräte umbauen. Nachdem Schauturnen mussten alle Sporthallen (insgesamt vier) wieder aufgeräumt werden. Am Montag war somit auch unser Einsatz als Flizzi beendet. Es hat total viel Spaß gemacht und wir haben einen tollen Einblick hinter ein Turnfest bekommen.
Während des Wochenendes haben alle Flizzis in einer Sporthalle übernachtet. So kam etwas Turnfest Gefühl auf.
Mal schauen was uns so alles Flizzi alles erwartet
Mal schauen was uns so alles Flizzi alles erwartet
Das Turnfest ist offiziell eröffnet
Die "Grotte" in der Abenteuerhalle
Leonie Schmedthenke am Stufenbarren
Nele und Chiara D. voll im Einsatz als Flizzi
Gütersloh 18.08.2014
Hannah Reker überzeugt
Bei den Gaueinzelmeisterschaften am 25. Mai 2014 in Herford belegten die Turnerinnen Hannah Reker und Sinem Holz beachtlich gute Plätze auf dem Siegertreppchen. Dass am Ende jedoch eine "Gaumeisterin" heraus springt, damit hat keiner gerechnet.
Am ersten Gerät, dem Balken, glänzten Hannah und Sinem. Sehr konzentriert zeigten sie ihre Übung und ernteten die ersten wertvollen Punkte. Am Boden und Barren wusste Hannah mit der Tageshöchstwertung (13,60 Punkte und 12,05 Punkte) zu überzeugen. Sinem turnte am Boden sauber (12,30 Punkte), am Barren musste sie bei dem Abgang (Aufgrätschen mit Unterschwung) Abzüge in Kauf nehmen und erhielt 11,45 Punkte. Der Sprung lief ebenfalls zufrieden stellend. Sinem und Hannah gelangen beim Einturnen gute Sprünge (Handstützüberschlag in die Rückenlage), die sie im Wettkampf nicht ganz wiederholen konnten. Trotzdem erhielt Sinem gute 11,85 Punkte und Hannah 13,65 Punkte.
Bei der Siegerehrung war die Freude riesig, als Hannah Reker in ihrer Altersklasse 7 (Jahrgang 2006) mit 51,55 Punkten ganz oben auf das Treppchen springen durfte. Mit fast einem Punkt Vorsprung ließ sie die Konkurrentinnen aus Bünde und Vennebeck hinter sich. Sinem Holz belegte mit 46,55 Punkten einen guten fünften Platz.
Mit Rückenwind und 20 weiteren Turnerinnen des TV Werther geht es am 15. Juni nach Friedrichsdorf zu den Bezirkseinzelmeisterschaften des Turnbezirks Kreis Gütersloh.
Hannah erhielt 12,45 Punkte am Balken
Sinem bekam 11,95 Punkte am Balken
Sinem und Hannah sind nach ihrem ersten Gaueinzelwettkampf überglück
Herford 24.05.2014
Internationales Deutsches Turnfest Metropolregion Rhein-Neckar (18.-25. Mai 2013)
Am Sa, 18.Mai 2013 ging es für die KM3 Mannschaft, bestehend aus Chiara Dessin, Anne Bangemann, Nele Bories und Mareike Diembeck, und deren Trainerinnen, Uta und Ina, zum Internationalen Deutschen Turnfest nach Mannheim. Nach fast sechs Stunden Autofahrt sind wir etwas erschöpft in unserer Unterkunft (Internationale Gesamtschule Heidelberg) angekommen. Nachmittags waren wir noch bei der offiziellen Eröffnung des Turnfestes, dem Festumzug, wo wir die Turnfestbotschafterin Elisabeth Seitz zu Gesicht bekamen.
Nach einer kurzen Nacht haben wir am nächsten Morgen das Maimarktgelände und die Turnfest-Messe unsicher gemacht. Auf der Air-Track (luftgefülltes Kissen mit wenig Verletzungsrisiko zum Üben von Saltis, Überschlage,...) konnten wir uns super auspowern und auf der Turnfest-Messe wurden neue Turnanzüge, Turnschläppchen und Trainingszubehör gekauft. Am Nachmittag schauten wir uns die Deutschen Jugendmeisterschaften im Gerätturnen bei den Männern an. Abends kam der persönliche Höhepunkt für uns. Wir hatten Tickets für die Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen bei den Frauen. Hier sahen wir Spitzenturnerinnen wie Elisabeth Seitz, Kim Bui oder Janine Berger. Wir waren total begeistert von dem turnerischen Können.
Am Montag waren wir vormittags natürlich wieder auf der Turnfest-Messe, diesmal mit Autogrammstunde von Fabian Hambüchen und Elisabeth Seitz. Danach sind wir zu den Deutschen Meisterschaften im Rhönradturnen gefahren und zum Schluss haben wir uns noch die Deutschen Meisterschaften im Einrad angeschaut. Dort haben wir unseren "fast Nachbar Verein", TUS Union Vilsendorf, fleißig unterstützt.
Der nächste Morgen stand ganz im Name des Trainings. Unsere Trainerin Uta hat uns ein Training auf der Air-Track organisiert. Es hat super viel Spaß gemacht! Der Verein hat es ermöglicht, dass wir nun bei unserem Training zu Hause auch eine Air-Track besitzen. Über Mittag sahen wir uns die Gerätefinale der Deutschen Jugendmeisterschaft (13-15 Jahre) Gerätturnen der Frauen an. Danach ging es nach Ludwigshafen zum Handstand-TÜV. Dort hatten wir leider etwas Pech mit dem Wetter, denn wir durften den "TÜV" im Regen machen. Trotz alle dem haben alle mit Bravour bestanden. Abends ging es zu „Tuju-Stars“ Bundesfinale, welches nur alle vier Jahre ausgetragen wird. Nach der Veranstaltung hatten wir ein paar Probleme wieder zurück zu unserer zu Schule zu kommen, da alle Busse rappel voll waren. Doch auch diese Hürde haben wir gemeistert und wir lagen somit toten müde um ca. 1:00 im Bett.
Mittwochs waren wir auf dem Maimarkt-Gelände. Am Mittag musste Mareike leider schon abreisen (Abschlussprüfung in der Schule).Den Abend verbrachten wir bei "Rendezvous der Besten" in der SAP Arena. Dort haben wir tolle Attraktionen mit einem hohen Niveau der verschiedenen Landesturnverbände zu sehen bekommen.
Am Donnerstag haben wir das "Inselhopping" des Tuju-Clubs absolviert. Dabei konnten wir viele neue Trends ausprobieren, der Spaß stand natürlich an vorderster Stelle.
Am letzten Tag stand noch der Wahlwettkampf W12 für Anne, Chiara und Nele an. Hier belegte Chiara Platz 251, Anne Platz 310 und Nele Platz 298. Danach waren alle fix und fertig. Um 15:00 war noch die Abschlussgala im Carl-Benz-Stadion. Die Highlights waren die Auftritte von dem National Danish Performance Teams, die japanische Gruppe NITTAIDAI aus Tokio und die Olympiamannschaft von London 2012 (unter anderem mit Elisabeth Seitz, Fabian Hambüchen und Marcel Nguyen).
Am Samstag mussten wir leider schon aufräumen und die Heimfahrt antreten. Wir waren uns alle einig: "Es war eine super, Erfahrungsreiche und unvergessliche Turnfest-Woche!!!!!" Das nächste Internationale Turnfest findet 2017 in Berlin statt. Vielleicht sind wir dort ja auch wieder vertreten?
Unsere Unterkunft für die nächste Woche
Spaß auf der Turnfest-Meile
Lisa-Katharina Hill (2.), Elisabeth Seitz (1.) und Kim Bui (3.)
Training auf der Air-Track
Training auf der Air-Track
Deutsche Jugendmeisterschaften Weiblich
Deutsche Jugendmeisterschaften Weiblich
Deutsche Jugendmeisterschaften Weiblich
Handstand-TÜV
Tuju-Stars Bundesfinale
Inselhopping des Tuju-Clubs
Turnfest 2017 in Berlin
Mannheim 25.05.2013